be quiet! hat seine im Mai vorgestellte Dark Power Pro 11 High-End Netzteilserie heute wie angekündigt um drei Modelle mit weniger Gesamtleistung erweitert. Nach den ersten Varianten mit 850, 1000 und 1200 Watt (siehe Test) kommen jetzt die Versionen mit 550, 650 und 750 Watt. Unterschiede gibt es bis auf die Leistung praktisch keine.
http://www.hartware.de/news_64411.html
News | be quiet! Dark Power Pro 11: Weniger Watt
Re: News | be quiet! Dark Power Pro 11: Weniger Watt
Na toll, und ich hab mich - bei der Überschrift - mal wieder auf Dark Power Pro 150W / 200W / 250W gefreut.
:(
:(
Re: News | be quiet! Dark Power Pro 11: Weniger Watt
wird unwahrscheinlich auch wenn ic hes selbst toll finde kauft keiner die :(
so stellt zB Cooler Master beim update der VSM serie die 450W und es beginnt bei 550W
so stellt zB Cooler Master beim update der VSM serie die 450W und es beginnt bei 550W
hart, härter, Redakteur bei hartware.net
-
- Commander
- Beiträge: 349
- Registriert: 03.03.2014, 14:24
Re: News | be quiet! Dark Power Pro 11: Weniger Watt
Wo ist das Problem, wenn die Effizienz auch im unteren Verbrauchsbereich (unter 5%) noch gewährleistet ist, dass man sich dann was um die 500W holt? Und für die ganz kleinen Bedürfnisse gibt's ja noch die Mini-Netzteile, die nicht viel größer sind als der 24-Pin-Anschluss auf dem Mainboard, die per Laptop-Netzteil versorgt werden. Die sind von Haus aus schon extrem effizient, sonst würden sie den Anschluss wegschmelzen.
Allerdings kann man nirgendwo richtig nachvollziehen, wie effizient die Netzteile bei extrem geringer Belastung noch sind. Die Messungen beginnen ja i.d.R. erst ab 5% oder 10%.
Allerdings kann man nirgendwo richtig nachvollziehen, wie effizient die Netzteile bei extrem geringer Belastung noch sind. Die Messungen beginnen ja i.d.R. erst ab 5% oder 10%.
Re: News | be quiet! Dark Power Pro 11: Weniger Watt
Also, nichts gegen die News aber, "Weniger Watt" ist nicht technisch und wirklich salopp daher gesagt.. Weniger Watt.. Weniger Watt... Weniger Leistung?! Ich will ja nichts gegen ungewöhnlichen Sprachgebrauch sagen, aber das hört sich in meinem Ohren nur durch und durch falsch an.
The Naked and Famous - Jilted Lovers ; When Saints go Machine - Church and Law
Re: News | be quiet! Dark Power Pro 11: Weniger Watt
Genau da beginnt das Problem, was ich bisher so gesehen habe war ab 10% aufwärts. Was hier bedeutet ab 55W. Von meinen 7 Rechnern schaffen es gerade mal 2 im Idle +/- 5W auf die 10%. Wenn ich trotzdem jedes mögliche Watt sparen möchte, schaue ich ganz schön blöd in die Röhre bzw. macht es keinen Sinn ein BQ von dem Standpunkt her irgendeinem anderem Hersteller zu bevorzugen oder auch nicht zu kaufen... und diese PicoPSU Teile von denen du redest + NB Netzteil macht keinen Sinn weil das Netzteil keinen Lüfter hat = keine dauerhaft gute Idee für 24/7 Betrieb.DarkBlooster hat geschrieben: Allerdings kann man nirgendwo richtig nachvollziehen, wie effizient die Netzteile bei extrem geringer Belastung noch sind. Die Messungen beginnen ja i.d.R. erst ab 5% oder 10%.
Mag ja sein dass ich da einen Sonderfall habe - wenn ich an die 150W Idle von einem Gaming PC in einem anderen Thread denke ... 4 mal mehr und man hat die Summe aller 7 PCs die bei mir idlen ;D - aber ein sparsames selbstbau NAS ist halt auch in Zeiten von Tablets & Co oft genug vertreten und wird auch oft genug 24/7 betrieben, von der Seite her auch wiederum nicht unbedingt so ein Sonderfall ...? :>
Na gut, ich könnte auch auf DC Stromversorgung setzen aber das wäre eskalativ und auch nicht unbedingt effizienter insgesamt ... :/
-
- Commander
- Beiträge: 349
- Registriert: 03.03.2014, 14:24
Re: News | be quiet! Dark Power Pro 11: Weniger Watt
Wenn Du den Laptop-Netzteilen misstraust, in Verbindung mit den PicoPSU's, dann kannst Du auch folgendes nehmen:
http://www.ebay.de/itm/36W-400W-DC12V-L ... 2353dd607e
Gibt's mit verschiedenen Spannungen und unterschiedlichen Leistungsklassen. Sollte eigentlich problemlos funktionieren, da es sich um herkömmliche Schaltnetzteile handelt. Die haben zwar auch erst in den höheren Leistungsklassen Lüfter verbaut, aber Du kannst selbst einen anbringen, der das Gehäuse gut durchpustet. Habe eine 60W-Variante in meinem letzten Gehäuse verbaut, wo ich die Lüftersteuerung inkl. 6x 120er Lüfter direkt daran angeschlossen hatte. Lt. Anbieter liegt der Wirkungsgrad bei ca. 90%.
http://www.ebay.de/itm/36W-400W-DC12V-L ... 2353dd607e
Gibt's mit verschiedenen Spannungen und unterschiedlichen Leistungsklassen. Sollte eigentlich problemlos funktionieren, da es sich um herkömmliche Schaltnetzteile handelt. Die haben zwar auch erst in den höheren Leistungsklassen Lüfter verbaut, aber Du kannst selbst einen anbringen, der das Gehäuse gut durchpustet. Habe eine 60W-Variante in meinem letzten Gehäuse verbaut, wo ich die Lüftersteuerung inkl. 6x 120er Lüfter direkt daran angeschlossen hatte. Lt. Anbieter liegt der Wirkungsgrad bei ca. 90%.